Wiesenau 30    |    61267 Neu-Anspach    |    Tel.: 06081 94319-0    |    Mail: ars-anspach@ars.hochtaunuskreis.net

DFB Junior-Coach

Adolf-Reichwein-Schule nimmt an dem Projekt „DFB-JUNIOR-COACH“ teil
Im vergangen Sommer brach in großen Teilen Deutschlands eine große Euphorie aus. Der Grund: Die deutsche Fußballnationalmannschaft wurde in Brasilien zum vierten Mal Weltmeister. Damit sich solche Erfolge auch in Zukunft wiederholen lassen, ist der Deutsche Fußballbund (DFB) bemüht, seine sehr erfolgreiche Jugendarbeit noch weiter auszubauen. Dazu werden unter anderem Projekte in Sportvereinen sowie an Schulen gestartet, um die Begeisterung an der Lieblingssportart der Deutschen weiter hoch zu halten und um den talentierten Nachwusch eine bestmögliche Unterstützung zu ermöglichen. Zu diesen Projekten gehört auch die Ausbildung zum „DFB Junior Coach“ – und die Adolf-Reichwein-Schule ist dabei.


Zu dem Projekt
Die ARS wurde als eine von bundesweit lediglich 100 Schulen ausgewählt, an denen Jugendliche zu jungen Trainern ausgebildet werden. Dabei wird das Projekt mit Hilfe der Commerzbank vom DFB betreut, wobei DFB-Präsident Wolfgang Niersbach als Schirmherr sowie Bundestrainer Joachim Löw als Pate fungieren. An der ARS ist Lehrer Rico Henrici für das Projekt verantwortlich.
Wie der DFB mitteilt, möchte der Verband nach einem erfolgreichen ersten Pilot-Schuljahr 2013/2014 mit etwa 1.000 zertifizierten DFB-Junior-Coaches im nun laufenden Schuljahr über 2.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland die Ausbildung zum DFB-Junior-Coach ermöglichen. Dies solle gleichzeitig den Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit ermöglichen. Laut dem DFB gehe das Projekt die großen Herausforderungen für den Fußball an, wie den demografischen Wandel, die Ausdehnung der Schulzeit und das rückläufige Engagement beim Ehrenamt. Ziele des Projekts seien daher sowohl die Sicherung des Trainernachwuchses in Deutschland als auch die Förderung des Ehrenamtes. Daher wolle man im Rahmen des Projekts fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren in einer 40-stündigen Schulung zum DFB-Junior-Coach ausbilden. Die Jugendlichen sollen damit frühzeitig Trainererfahrung sammeln und Kindern den Spaß am Fußball vermitteln.
Der Partner Commerzbank unterstützt das Ganze auf vielfältige Weise. So werde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter anderem Schülerpraktika und die Teilnahme an einem Bewerbercoaching sowie an Fortbildungen im Bereich Wirtschaft angeboten. Auch erwerbe man so Vorteile, wenn es um die Vergabe eines Ausbildungsplatzes bei der Commerzbank gehe.


Zu der Durchführung an der Adolf-Reichwein-Schule
An der ARS wird das Projekt von Lehrer Rico Henrici durchgeführt. Dieser war einst Spieler in der Jugend von Eintracht Frankfurt und ist aktuell Spielertrainer in Waldsolms. Daher ist es auch sein persönliches Anliegen, den Schülerinnen und Schülern Wissen und Spaß am Fußball zu vermitteln. So organisierte er nach der grundsätzlichen Planung des Projekts vor kurzem ein erstes Sichtungstreffen, an welchem neben knapp 20 Jungs auch einige Mädchen teilnahmen. Bei diesem Treffen wurden die Eckdaten des Projekts vorgestellt. So werden Mitte Juli zwei Trainer des Hessischen Fußballverbandes einen einwöchigen Workshop mit den Kindern an der ARS absolvieren, um sie zu Junior Coaches fortzubilden. Das Ziel ist es anschließend, dass sich Trainerteams bilden, welche zum Beispiel an Grund- und weiterführenden Schulen oder Sportvereinen in der Region um Neu-Anspach Arbeitsgemeinschaften anbieten, um ihr Wissen weiterzugeben. Für die Jugendlichen selbst ist das Projekt ebenfalls sinnvoll: Neben den bereits angesprochen Angebot des Hauptsponsors erwerben sie durch die Ausbildung bereits ein Drittel der C-Trainerlizenz. Wenn sie diese dann komplett absolvieren möchten, ist dies für sie kostenlos, womit sich eine weitere Zukunftsperspektive ergibt. Vor allem aber stehen persönliche Kompetenzen im Vordergrund: Durch das Projekt übernehmen die Jugendlichen früh selbst Verantwortung und verbessern ihre Sozialkompetenz. Die ARS ist daher stolz, den Jugendlichen ein weiteres schülernahes Projekt anbieten zu können. (Text: Weinhold)

Presseinformationen stehen im Bereich PRESSESCHAU zur Verfügung.