Erste Teilprüfungen ECDL
Der komplette Computer-Führerschein besteht aus allen sieben Modulen. Vier frei wählbare bilden bereits den kleinen Führerschein, auch ECDL-Start genannt. Björn Nast (15) und Sophia Koch (14) aus der Realschulklasse 9c haben im Bereich Betriebssysteme die Prüfung bestanden. Dazu mussten sie 35 Fragen in 36 Minuten beantworten und mindestens 75 Prozent der Aufgaben richtig lösen. "Für meinen späteren Beruf ist der Computer-Führerschein von Vorteil, ich bekomme eine Urkunde als Zertifikat", sagt Schülerin Sophia Koch.
Mathematik- und Informatiklehrer Olaf Ruff ist nach einer speziellen Ausbildung zur Abnahme von ECDL-Prüfungen berechtigt. Ruff sieht für die Absolventen des ECDL eindeutige Vorteile bei ihren Bewerbungen: "Für die Schüler ist es ein Qualifizierungsnachweis, der in der Wirtschaft und Industrie hoch anerkannt ist." Prüfungsvoraussetzung ist der Erwerb einer "Skills Card" für 40 Euro. Die Abnahme der Prüfungen zu den einzelnen Modulen schlagen jeweils mit 15 Euro zu Buche. Das Geld fließe allerdings nicht in die Kasse der ARS, sondern müsse an die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik in Bonn (DLGI), das ist die deutsche Akkreditierungsagentur für den Europäischen Computer-Führerschein, abgeführt werden. Bares Geld können die Schüler bei den Vorbereitungskursen sparen. Schulleiterin Kristina Huttenlocher: "Wir bieten an der ARS Wahlpflichtkurse, in denen die Schüler kostenlos auf den ECDL vorbereitet werden."
Seit dem Frühjahr 2008 ist die ARS als Prüfzentrum von der DLGI anerkannt. Dazu war der Nachweis eines qualifizierten Ausbilders sowie entsprechender Computer Hard- und Software erforderlich. "Wir sind bisher die erste Schule im Hochtaunus- und Wetteraukreis, an der Prüfungen für den Computer-Führerschein abgelegt werden können", freut sich Schulleiterin Huttenlocher und Prüfer Ruff verweist mit Stolz auf seine ersten beiden Prüflinge. Mit dem neuen, bis jetzt einmaligen schulischen Zusatzangebot möchte die ARS ihr Profil fachbezogen und berufsweltorientiert erweitern. Ab der neunten Klasse sei eine Teilnahme an den Kursen möglich. In diesem Jahr habe man mit einer kleinen AG angefangen, aber bereits im nächsten Schuljahr rechne der Fachlehrer mit 20 Schülern.
[Quelle: Usinger Anzeiger vom 10.06.2008]