Wiesenau 30    |    61267 Neu-Anspach    |    Tel.: 06081 94319-0    |    Mail: ars-anspach@ars.hochtaunuskreis.net

Berufsorientierungen

Praxistag H9

Der Berufswahlunterricht ist ein zentraler Bestandteil des Unterrichtes an der ARS als Integrierte Gesamtschule. Ein wichtiges pädagogisches Ziel besteht u.a. darin, den Schülerinnen und Schülern die immer komplexer werdende Arbeits- und Wirtschaftswelt verständlich zu machen.

Betriebe und Schule haben hier eine wichtige Aufgabe, die Jugendlichen vor einer verhängnisvollen Fehlentscheidung zu bewahren. Erfreut stellen wir seit Jahren fest, dass uns viele Betriebe in dem Bemühen unterstützen, die Kenntnisse der Praktikanten über die Wirtschafts- und Arbeitswelt vor Ort zu erweitern und zu vertiefen.

Besonders in der Hauptschule haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein Praktikum in der 8. Klasse in nur einem Ausbildungsberuf diesen Ansprüchen nicht immer gerecht werden kann.

Das Praktikum in H9 soll bei jungen Menschen Sinn und Verständnis für die Arbeitswelt wecken. Den Schülerinnen und Schüler soll die Möglichkeit gegeben werden, während des Praktikums Neigungen und Fähigkeiten im Rahmen von Berufsfeldern oder deren Teilbereichen zu erproben. Insbesondere sollen die Jugendlichen die Anforderungen, die ein Betrieb an seine Mitarbeiter stellen muss, in einem ihm angemessenen Arbeitsbereich an sich selbst erfahren und erleben. Die zugewiesenen Arbeiten und Aufgaben sollen für das Berufsfeld typisch sein. Im zweiten Schulhalbjahr sollen die Unterrichtsstunden des Wahlpflichtbereiches und Arbeitslehre zu einem verpflichteten Praxistag zusammengefasst werden. Im Hinblick auf die schriftlichen Abschlussprüfungen erfolgt somit in anderen Unterrichtsfächern kein Unterrichtsausfall.

 

Organisation und inhaltliche Planung:

 

  • Die Schülerinnen und Schüler besuchen im 2. Schulhalbjahr jeden Mittwoch im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes den von ihnen gewählten Betrieb.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen einen ganzen Arbeitstag in den Betrieben verbringen, so dass sie die Möglichkeit haben, den kompletten Tagesablauf Ihrer Firma kennenzulernen.
  • Alle Schülerinnen und Schüler erstellen einen Berichtsordner, der ihnen hilft, ihre Erfahrungen für die Auswertung festzuhalten.
  •  Der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer bereitet den Praxistag inhaltlich vor und arbeitet eng mit den Betrieben und benannten Betreuerinnen und Betreuern zusammen.