Wiesenau 30    |    61267 Neu-Anspach    |    Tel.: 06081 94319-0    |    Mail: ars-anspach@ars.hochtaunuskreis.net

Gymnasiale Oberstufe

Organisation

In der gesamten gymnasialen Oberstufe wird an der ARS der Unterricht im Kurssystem erteilt, wobei die Schülerinnen und Schüler durch Festlegung zweier Leistungsfächer eigene Schwerpunkte setzen. Diese werden bereits am Ende der Sekundarstufe I gewählt.

Im ersten Halbjahr der Einführungsphase (E1) werden die Leistungsfächer als Vorleistungskurse mit einer Zusatzstunde unterrichtet.


Die ARS bietet als Leistungsfächer an: Deutsch, Englisch, Kunst, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik.
Über das gesamte Fächerangebot informiert Sie die Tabelle .


Wer in der Mittelstufe noch keine zweite Fremdsprache hatte, muss jetzt damit neu beginnen und sie bis zum Abitur weiterführen. Als neue Fremdsprache kann Spanisch belegt werden.

Im ersten Halbjahr müssen alle drei Naturwissenschaften belegt werden. Zum zweiten Halbjahr hin, kann eine Naturwissenschaft abgewählt werden. Der Unterricht findet in allen unterrichteten Naturwissenschaften dreistündig statt.


Hauptziel der Einführungsphase sind die Herstellung gleicher Lernvoraussetzungen und die Vorbereitung auf die Inhalte und Arbeitsweisen der Qualifikationsphase. Die Organisation des Kursunterrichtes in der Einführungsphase bietet zudem die Möglichkeit, die für die beiden Jahre der Qualifikationsphase verbindliche Festlegung der Leistungsfächer zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.

Die Qualifikationsphase (Q1 bis Q4) besteht aus 4 Halbjahren, in denen die Schülerinnen und Schüler durch die endgültige Festlegung von zwei Leistungsfächern (5-stündig) Schwerpunkte setzen, und nach der Verordnung (OAVO) weitere Fächer als Grundkurse (3- bzw. 2-stündig) belegen müssen (mehr) . Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, freiwillig weitere Kurse z. B. in den Sprachen, Naturwissenschaften oder Informatik zu besuchen, die unter Beachtung der geltenden Bestimmungen auch in die Berechnung der Abiturnote einfließen können. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Anzahl von Arbeitsgemeinschaften.

Die Aufgaben des Klassenleiters in der Sekundarstufe I werden in der gymnasialen Oberstufe von der Tutorin bzw. dem Tutor übernommen. Sie bzw. er ist Lehrkraft eines Leistungskurses und berät die Schülerinnen und Schüler bei der Planung ihrer Schullaufbahn.