Wiesenau 30    |    61267 Neu-Anspach    |    Tel.: 06081 94319-0    |    Mail: ars-anspach@ars.hochtaunuskreis.net

Gymnasiale Oberstufe

Profilbausteine

An der ARS werden die Schülerinnen und Schüler durch ein umfangreiches Angebot an Profilbausteinen auf ihren „nachschulischen” Lebensweg vorbereitet. Neben der Vermittlung von Fachwissen hat die Förderung von Schlüsselqualifikationen an der ARS nicht nur im Unterricht einen hohen Stellenwert.

11. Jahrgangsstufe

In der Einführungsphase (Stufe 11) werden Einzelaspekte bzw. Techniken der Präsentationen, die in der Mittelstufe im Rahmen des WPU-Unterrichtes erlernt wurden, wieder aufgegriffen. In Fächer übergreifenden Projekten werden u. a. das Arbeiten in Bibliotheken und mit digitalen Medien, sowie die Präsentationen der Ergebnisse im Plenum geübt. Die mögliche Form der mündlichen Abiturprüfung erfährt dadurch eine wichtige Vorbereitung.

Im Rahmen der Tutor*innen-Stunden steht das selbstregulierte Lernen im Fokus, wodurch die Selbstwirksamkeit unserer Schüler*innen vertieft werden soll.

In der Fahrten- und Projektwoche (vgl. Terminplan) findet eine fünftägige Fahrt nach Weimar statt, die hauptsächlich Inhalte der Fächer Deutsch, Kunst und Geschichte miteinander verknüpft und dabei Verbindungen zu Adolf Reichwein, dem Namensgeber unserer Schule herstellt. Genauere Informationen und Fahrtenberichte finden Sie hier.

Während eines Alkoholpräventionstages werden die Schüler*innen in verschiedenen Workshops über Wirkung und Gefahren von Drogen, insbesondere Alkohol, informiert. Lesen Sie mehr !

Am Ende des ersten Halbjahres, direkt nach den Weihnachtsferien, stellt ein 14-tägiges Berufspraktikum, das auch im Ausland absolviert werden kann, die Verbindung zur Wirtschaft in den Vordergrund. Aktuelle Informationen und Formulare erhalten Sie über unseren derzeitigen Berufskoordinator Herrn Weinhold.

12. Jahrgangsstufe

Im 12. Jahrgang wird durch ÖKOWI, ein in einem Unternehmen durchgeführtes Planspiel, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft fortgeführt. Dabei geht es um die Simulation ökonomischer und ökologischer Zusammenhänge.

Die Universitäten und Fachhochschulen in Frankfurt, Gießen (HIT) und Friedberg bieten in jedem Jahr Infotage an, an denen sich die Schülerinnen und Schüler in fachbezogene Veranstaltungen über die unterschiedlichsten Studiengänge informieren können.
Die Schüler*innen können sich für maximal zwei Tage zum Besuch dieser Infotage vom Tutor beurlauben lassen.
Ergänzend findet in der Aula der ARS eine Veranstaltung statt, auf der sich Fachhochschulen der Region (Provadis, Fresenius, FH-Frankfurt oder FH-Giessen-Friedberg) präsentieren.
Durch umfangreiches Material von Universitäten und Fachhochschulen werden sie zusätzlich angeregt, „Schnuppertage“ oder andere Informationsveranstaltungen zu besuchen.

13. Jahrgangsstufe

Im letzten Jahr, der Stufe 13, sollen die Studienfahrten mit den Tutorinnen und Tutoren den Zusammenhalt innerhalb der Lerngruppen festigen.

Näheres dazu, auch Reiseberichte,finden Sie hier.