Prüfungsablauf
Die Prüfung zum mittleren Abschluss besteht aus:
- einer schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache sowie
- einer Hausarbeit mit Präsentation in einem Fach, in dem nicht schriftlich geprüft wird.
Termine:
- Präsentationsprüfungen im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 im Januar
- schriftliche Prüfungen im zweiten Halbjahr
Die Termine für die schriftlichen Prüfungen werden durch das Hessische Kultusministerium landeseinheitlich festgesetzt.
Hausarbeit mit Präsentation
Vorbereitung
Alle Genehmigungsanträge liegen der Schulleitung zum vereinbarten Termin vor (siehe aktueller Aushang Stufenbrett). Fachlehrer bestätigen durch Namenszeichen Fach- und Themenwahl. Die Kandidaten reichen mit dem Genehmigungsantrag ein Gliederungskonzept der Hausarbeit ein.
Genehmigung
Nach Prüfung durch die Fachteams genehmigt die Schulleitung das Thema. Zur Erarbeitung der Hausarbeit sind drei Wochen angesetzt.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Hausarbeit:
- Das genehmigte Thema muss Inhalt der Präsentation sein.
- Die Themenwahl muss begründet werden.
- Die Präsentation muss dem Themenschwerpunkt entsprechen.
- Das Thema muss fachlich kompetent und richtig aufgearbeitet werden.
- Wesentliche Inhalte müssen erfasst und dargestellt werden.
- Eine sinnvolle inhaltliche Gliederung muss bei der Präsentation deutlich werden
- Der sogenannte „rote Faden" muss erkennbar sein.
- Die gefertigten Medien müssen inhaltlich korrekt sein und sinnvoll eingesetzt werden.
- Fachbegriffe müssen erklärt und inhaltlich richtig verwendet werden.
- Fragen, die im Anschluss an die Präsentation gestellt werden, müssen zufriedenstellend beantwortet werden.
Sprachlicher Schwerpunkt:
- Die sprachliche Darstellung muss dem Thema und der Zielgruppe angemessen sein.
- Der sprachliche Ausdruck muss verständlich, treffsicher und differenziert sein.
- Klare verständliche Sprache ist gefordert.
- Möglichst freies Sprechen in vollständigen Sätzen.
- Die Präsentation soll laut, deutlich und mit angemessenen Sprechpausen vorgetragen werden.
Formaler Schwerpunkt:
- Der Ablauf der Präsentation muss gut organisiert sein (Zeit, Dramaturgie).
- Die Methoden der Präsentation müssen gut vorüberlegt sein (Medienwahl).
Stand: September 2013