Leseförderkonzept an der Adolf-Reichwein-Schule
Lesecurriculum
Jahrgänge 5 und 6
Leseerziehung im Rahmen von sog. Methodentagen, an denen u. a. lesespezifische Basiskompetenzen (Lesemethoden, Lesestrategien, Strategien der Textentlastung etc.) vermittelt werden.
Jahrgänge 7 bis 10
Alle in Frage kommenden Fachbereiche entwickeln für die Jahrgangsstufen 7-10 sukzessive fachspezifische Lesecurricula, die sich didaktisch und methodisch an den fachspezifischen Leseanforderungen orientieren. - Eine Verstetigung der Leseerziehung soll erreicht werden,
- indem die lesespezifischen Lernziele eine methodische und inhaltliche Konkretisierung erfahren,
- indem festlegt wird, welche Lesemethoden und ‑strategien an welchen Unterrichtsinhalten und an welchen Texten (unter Einbeziehung der Schulbuchtexte) eingeübt werden,
- indem eine sinnvolle didaktische Progression (z. B. in Form eines Spiralcurriculums) sichergestellt wird,
- indem die fachspezifischen Lesecurricula aufeinander abgestimmt werden.
Leseförderunterricht
Jahrgang 5
2-stündiger Leseförderunterricht für alle Schüler:
- WSt. 1: Erlernen der Lesetechnik und des sinnerfassenden Lesens
- WSt. 2: Selbstständiges Lesen
Jahrgang 7
WPU I: Leseförderunterricht für Risikoschüler nach AfL-Konzept (2 dreistündige WPU-Kurse mit 12-14 Schülern)
Jahrgang 9
WPU II: Vermittlung von Lesestrategien als integraler Bestandteil aller
Lesediagnostik
Jahrgang 5
- Lernstandserhebung zur Ermittlung der Fördergruppe mit Hilfe eines standardisierten Leseeingangstests (SLS)
- Lesebiografie als förderdiagnostisches Instrument
Jahrgang 6
Lernstandserhebung am Ende der Jg. 6 u. a. zur Ermittlung der Fördergruppe mit Hilfe eines standardisierten Lesetests
Leseanimation
Leseaktionen für die ganze Schule:
- Eine Schule liest ein Buch (Tag des Buches, Gedenktag eines Autors, Wissenschaftlers, historisches Datum, Jahreszeitenanlass, Feiertag usw.)
- Autorenlesung
- Vorlesewettbewerb
- Leseclub / Lesesalon
- Lesenacht
- Lesungen, Weihnachtsfeier mit Musik und Texten, Projektwoche rund ums Buch, Bücherflohmarkt ...
- Book‑walking (Büchertausch mit festem Ort in SB, Café oder Aula)
- Literarischer Abend (für Eltern, Gäste, themengebunden, gekoppelt mit Musik und darstellendem Spiel)
- Theaterbesuche (als fester Bestandteil des Schulprogramms: Sprech- und Musiktheaterbesuche, stufenmäßig festgelegt, verbindlich)
- Vorträge, Versammlungen (Selbstgestaltung, Besuche)
- Themengebundene Studienfahrten (Verlag, Museum, Bibliotheken, Theaterproben)
- Darstellendes Spiel
- Externe Vorleseaktionen (Altenheime, andere Klassen, G- / H- / R-Schüler lesen für Grundschüler)
- Schulbibliothek (Nutzung als Lese-, Lern- und Kommunikationszentrum)
- Schülerzeitung
(Auswahlliste möglicher Veranstaltungen; i. d. R. je Jahrgangsstufe wenigstens eine Veranstaltung)