Wiesenau 30    |    61267 Neu-Anspach    |    Tel.: 06081 94319-0    |    Mail: ars-anspach@ars.hochtaunuskreis.net

Unterrichtsfächer

Katholische Religion an der ARS

Um Kindern und Jugendlichen in der veränderten religiösen Situation unserer gegenwärtigen Gesellschaft Orientierung und Halt zu ermöglichen, hat der Katholische Religionsunterricht vor allem drei Aufgaben [1]:

  1. Er vermittelt strukturiertes und lebensbedeutsames Grundwissen über den Glauben der Kirche.
  2. Er ermöglicht religiöse Erfahrungen und macht mit Formen gelebten Glaubens vertraut.
  3. Die religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler wird gefördert.

Deshalb wird der Katholische Religionsunterricht [2] in allen Jahrgangsstufen als konfessioneller Unterricht erteilt. Zurzeit erteilen fünf Fachkolleginnen und -kollegen den Unterricht:

Herr Alexander Merget, Frau Karin Meyer, Frau Christina Hofmann (auch Fachbereichsleitung) und Frau Hanna Schäfer unterrichten in der Mittelstufe (Klassen 5-10), Frau Dagmar Steinmetz in der Mittel- und Oberstufe.

Anmerkung:
Eine Abmeldung vom bisher besuchten Religionsunterricht bedarf einer schriftlichen Erklärung der Eltern oder der religionsmündigen Schülerinnen und Schüler (ab 14. Lebensjahr). Die Abmeldung ist nur in der Form der Einzelabmeldung statthaft. Sie soll in der Regel nur am Ende eines Schulhalbjahrs (gemäß des Hessischen Schulgesetzes § 8) erfolgen. Sie ist dem aktuellen Fachlehrer vor den Weihnachtsferien bzw. vor den Osterferien zur Umsetzung zum folgenden Schulhalbjahr zu übergeben. Die abgemeldeten Schüler nehmen dann am Ethikunterricht teil. Zum Formular.

Nichtkonfessionell gebundene Schüler können sich nach dem gleichen Verfahren auch für den Religionsunterricht einer Konfession anmelden. 

[1] Die deutschen Bischöfe (80); Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, 16. Feb. 2005.
[2] in Übereinstimmung mit Art. 7, Abs. 3 des Grundgesetzes

Seit April 2009 arbeitet die katholische Pastoralreferentin und Schulseelsorgerin Frau Steinmetz konfessions- und fächerübergreifend mit dem Schulhund. Infos hierzu finden sich hier.