Adolf-Reichwein-Schule
Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Wiesenau 30
61267 Neu-Anspach
Telefon: 06081 94319-0
Telefax: 06081 94319-40
E-Mail: ars-anspach@ars.hochtaunuskreis.net
Wiesenau 30 | 61267 Neu-Anspach | Tel.: 06081 94319-0 | Mail: ars-anspach@ars.hochtaunuskreis.net
Ein herzlicher Dank gilt Frau Dr. Jurisch vom Klimabündnis Hessen und Herrn Michael Aranthes Müller freischaffender Maler und Grafiker aus Berlin für die Leitung des Workshops.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b beim Malen und Besprechen der ersten Zwischenergebnisse gemeinsam mit Herrn Aranthes Müller.
Philipp, Mika, Max und Gianluca (Kl.6b) präsentieren und reflektieren ihr Gruppenarbeitserbnis vor dem Klassenplennum.
Emilia (LK Kunst Q1) bei der praktischen Arbeit
Die Gruppe um Luana, Anne und Johanna (LK Kunst Q1) im Austausch mit Herrn Aranthes Müller.
Gemeinsam wurde auf Leinwänden 1x1m gemalt.
Nahaufnahmen (LK Kunst Q1)
Die Fotos vom LK Kunst erschuf Herr Wulff vom Usinger Anzeiger.
Malaktion zu Naturwäldern in der IGS Neu-Anspach
Am 19. September 2018 in der Adolf-Reichwein-Schule, Neu-Anspach
Neu-Anspach, 19. September 2018 – Waldfunktionen aus künstlerischer Perspektive: Die Adolf-Reichwein-Schule ist Gastgeberin des Workshops mit dem Berliner Künstler Michael Aranthes Müller. Zusammen mit Kindern und Jugendlichen der Klasse 6b und dem Kunst Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 entstehen in kleinen Gruppen farbenfrohe Gemälde zu Naturwäldern. Sie geben die Gedanken und Assoziationen der Kinder und Jugendlichen wieder, die sie mit den Themen Klima, biologische Vielfalt, Mensch und Kultur sowie globale Verantwortung verbinden.
Wann? Mittwoch, 19. September 2018
Wo? Adolf-Reichwein-Schule, Integrierte Gesamtschule mitgymnasialer Oberstufe des Hochtaunuskreises, Wiesenau 30, 61267 Neu-Anspach in den Räumen Kunst 1 und Kunst 2
Mit dem gemeinsamen Projekt SpeicherWald heben NABU und Klima-Bündnis die Bedeutung unbewirtschafteter Wälder für den regionalen Klima- und Naturschutz hervor. Gefördert wird das Projekt mit den Mitteln des Waldklimafonds. Der Hochtaunuskreis ist eine von fünf Modellregionen, in denen Umweltbildungsmaßnahmen in Schulen, Informations- und Dialogveranstaltungen sowie Weiterbildungen von Multiplikatoren durchgeführt werden.
WEITERE INFORMATIONEN
▪ Projekt SpeicherWald
Kontakte
Dr. Katrin Jurisch Projektleiterin SpeicherWald | Caroline Thiem Referentin Projekt SpeicherWald T. +49 30 284 984 - 1640 |
Der Waldklimafonds wird gemeinsam vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) getragen. Die finanziellen Mittel werden aus dem Sondervermögen des Energie- und Klimafonds bereitgestellt und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurde als Projektträger eingesetzt.
Liebe Schülerinnen, Schüler, Eltern, Freunde und Kolleginnen, Kollegen,
am 25.April 2017 fand in der Aula unserer Schule der Kulturabend der Stufe 13 statt.
am 25.April 2017 fand in der Aula unserer Schule der Kulturabend der Stufe 13 statt.
Abiturienten zeigten eine bunte Mischung aus der bildenden, musischen, tänzerischen und schauspielerischen Kunst.
Zu sehen, zu hören und zu fühlen waren Aktionskunstwerke, Klavierstücke, Gesang, Tanzperformances und zwei postmoderne Theaterstücke.
Ein wunderschöner, deutlicher, impulssetzender Abend. Hier sehen Sie ein paar Impressionen:
„Konzert des Schreckens“ - Live Performance
Lyrical Jazz: A Thousand Years
„Lauf der Dinge“ - Live Performance
Julia Ballweg dos Santos: Klavierstück I giorni von Ludovico Einaudi
Im lebendigen Museum erlebten Sie: "Gebunden" - Live Performance,"Jetzt"-Live Performance
Line Dance: Unterschiedlich und doch gemeinsam
Burak Senlikoglu mit türkischer Gitarre
Videoclip: Shape of you
Montage: Geschichte wiederholt sich
Viele Dank an alle Künstler, Musiker, Schauspieler und Tänzer des 13. Jahrgangs.